Kinder und Eltern nervt es gleichermaßen, dass herkömmliche Faserstifte austrocknen und die Verschlusskappen verloren gehen. Der STABILO Cappi® gibt eine so überzeugende Antwort auf diese scheinbar systemimmanenten Probleme aller herkömmlichen Faserstifte, dass sein Produktkonzept bereits zweifach ausgezeichnet worden ist: mit dem Universal Design Award und dem Universal Design Consumer Favorite.
Marketingexperten und Entwickler von STABILO, Designer und Konstrukteure von BUSSE suchten gemeinsam nach neuen Funktionalitäten und Gestaltungsmöglichkeiten. In Konzeptphasen und fachübergreifenden Workshops entwickelten sie Ideen, visualisierten Konzepte und diskutierten Visionen eines neuartigen Faserstiftes für Kinder im Alter ab sechs Jahren.
Das Produktkonzept unterscheidet den STABILO Cappi® deutlich und in allen wesentlichen Eigenschaften von der Masse konventioneller Stifte. Seine Stiftkappen sind einfach an einem cleveren Ring aufgefädelt – und können so praktisch nicht mehr verloren gehen. Mit Hilfe des Rings können alle Stifte für den Schulweg verbunden und an die Schultasche gehängt werden.
Die ergonomische Griffzone passt sich optimal an zierliche Kinderhände an, die ihn führen. Äußerlich fällt der Cappi® durch seine außergewöhnliche und nach hinten abgeflachte Tubenform auf. Praktischer Nutzen: Die Stifte können nicht mehr ungewollt wegrollen oder vom Tisch fallen. Beste Aussichten für einen langen Besitz in Kinderhand!
In der Summe seiner Eigenschaften unterstreicht der Cappi® den hohen Qualitäts- und Innovationsanspruch der Marke STABILO.
Obwohl dieser Faserstift in erster Linie ein Produkt für Kinder ist, müssen Gestalt und Funktionalitäten dennoch mehrere Zielgruppen ansprechen:
Die Kinder und Jugendlichen, die ein Produkt gerne nutzen oder selbst besitzen wollen, sobald sie es bei Freunden, im Fernsehen oder im Laden gesehen haben.
Die Eltern, Großeltern und andere Verwandte, die dieses Produkt gerne verschenken, weil sie es für schön und praktisch halten.
Die Lehrer, die das Produkt aus Überzeugung empfehlen und zum Beispiel auf die Besorgungsliste für ihre Schulklassen setzen.
Diese drei Zielgruppen unterscheiden sich völlig im Blick auf ihre ästhetische Wahrnehmung, ihr Alter und ihren sozialen Hintergrund. Auch die funktionale Bewertung eines Produkts fällt je nach Zielgruppe unterschiedlich aus – eine spannende Herausforderung für alle Beteiligten der Produktentwicklung!
Die Entstehungsgeschichte eines solchen Stiftes ist aufgrund der Anzahl seiner Bestandteile durchaus vergleichbar mit technisch wesentlich vielfältigeren Produkten. Hinzu kommen etliche gesetzliche Auflagen: Wussten Sie zum Beispiel, dass die Kappen von Fasermalern durchlöchert sein müssen? Sollte ein Kind versehentlich eine Kappe verschlucken, so gewährleisten die Löcher, dass die Luftröhre nicht blockiert wird und das Kind nicht erstickt – nur einer von vielen interessanten Gesichtspunkten, die bei der Entwicklung berücksichtigt wurden.
Der Cappi® von STABILO ist ein weiteres Beispiel dafür, wie es den Entwicklern und Marketingexperten von STABILO gemeinsam mit den Designern und CAD-Modelleuren von BUSSE gelungen ist, für einen stark besetzten Markt ein einzigartiges und bis ins letzte Detail durchdachtes Produkt zu entwickeln.