
Medizinische Trends 2020
Inspiriert durch unseren Besuch der immer im November stattfindenden MEDICA 2019, unseren vielfältigen Projekten aus der Medizintechnik und vielen weiteren Branchen, haben wir auch für 2020 die aus unserer Sicht aktuellen Gestaltungs-Trends in der Medizinbranche für 2020 zusammengefasst. Wir betrachten und analysieren diese Trends ganzheitlich in Bezug auf Produktdesign, User Interface, Funktion und Technologie. Dabei stellen wir allen Vorgaben voran den Anwender in den Vordergrund.
Medizinprodukte stellen sich sehr vielen Anforderungen - allen voran der Usability und der Sicherheit. Im Fokus 2020 und der nächsten Jahre stehen dabei:
Smarte Bedienkonzepte, sinnvolle Vernetzung, Auswertung und Bereitstellung von Informationen (Connectivity) am und unabhängig vom Gerät, z. B. zur Planung und
Auswertung von Behandlungen
Collaborative Interaktion von automatisierten Funktionen und der Handwerkskunst der Ärzte, Einsatz von Roboterarmen und / oder künstlicher Intelligenz
Wandlung von der komplexen Maschine zu einem sympathischen, verständlichen und hochwertigen Produkt mit durchdachter Fertigung / Herstellung
Diesen übergreifenden Trend mit seinen drei Hauptbereichen aus Gebrauchstauglichkeit, Künstlicher Intelligenz / Digitalisierung und aussagekräftiger Produktgestaltung haben wir bereits in den letzten Jahren im Zuge verschiedener Medizinprojekte beobachten können.
Als ganzheitliche Produktentwickler gehört es zu unseren wichtigen Handwerkzeugen, diese Trends nicht nur zu beobachten, sondern sie auch zu verstehen, einzuordnen und die Einflüsse für unsere Kunden und deren Projekte zu reflektieren. Durch jährlich über 250 Entwicklungs- und Design-Projekte scouten wir weltweit die unterschiedlichen Gestaltungstrends und Einflüsse in unterschiedliche Branchen.
Welche Aussage lässt sich nun also für die Medical Trends 2020 treffen?
Wir betrachten ein paar Produkte einmal sowohl aus Hardware als auch Software-Sicht. Eine gute Produktgestaltung stellt den Nutzer in den Mittelpunkt um als erstes eine optimale Gebrauchstauglichkeit und Prozesssicherheit zu gewährleisten. Dies ist normative Voraussetzung für Medizinprodukte und für uns ein selbstverständlicher Prozess. Wir haben ihn unter dem Begriff UX 720° - Medical 720° bei BUSSE Design+Engineering etabliert.
Aktuelle Produktdesign Trends aus unserer Sicht:
„Schwebende" Interfaces: Screens als separate Elemente der Vorderseite
Portrait Displays: Vertikale Ausrichtung großer Bildschirme
Unterteilte Volumina: Optische Trennung des Grundkörpers zur Aufteilung und Strukturierung
Lichteffekte: Licht als Hilfsmittel für Funktionsanzeige und als optisches Highlight
Einfachheit: Reduzierte Designelemente, nicht zu viele Formen, sondern hochwertige Details
Glänzende Oberflächen
Kombinierte Oberflächen: Verbindung von Ober- und Vorderseite für eine klare Orientierung zum Benutzer und leichtere Reinigung
Durchdringungen: Aufteilung der Grundkröper durch das Spiel mit Flächen, Körper & Fasen
Schwarz und weiß Kontraste
„iPad" Design: Reduzierte Geometrie mit großen „Ecken-Radius" und Bildschirm als zentrales Element
„Kantig aber weich": Präzise Ecken und Kanten mit einem großen Radius
In Bezug auf smarte Bedienkonzepte, Vernetzung als auch Bereitstellung von Informationen fällt auf, dass die zur Interaktion gedachten Displays gerne als schwebende Elemente an prominenter Stelle angebracht werden.
Dies ermöglicht ein leichteres schwenken und eine bessere Ablesbarkeit. Die sogenannten „Portrait" Displays geben Überwachungs- oder Anästhesie-geräten eine vertikale und ikonenhafte Gestalt. Trotz großer Fläche bleibt der Footprint möglichst schmal. Bei Gehäuse-integrierten Displays wird der Winkel des Bildschirms mit Vorliebe auf das gesamte Gestaltungskonzept übertragen. Die Bedienfläche bleibt der sinnvolle Mittelpunkt und die Ablesbarkeit bzw. Zugänglichkeit des User Interface ist erfüllt.
Robotics in der Medizin:
Ein Paradebeispiel der kollaborativen Interaktion automatisierter und intelligenter Funktionen in Produktgestalt sind neuartige Roboter für unterschiedlichste Einsatzbereiche.
Besonders um Senioren individuell und rund um die Uhr mit der Welt oder auch Ärzten zu vernetzen wurde ein neuartiger Home Care Roboter von Medisana entwickelt. Herausforderung bei der Gestaltung solch eines Helfers ist hierbei ein technisch hoch sensibles und komplexes Produkt in ein sanftes, verständliches und vor allem sicheres „Wesen" zu verpacken. Dies wurde durch ein integratives Design mit hohem Kontrast durch schwarze und weiße Verkleidungsteile gelöst. Sein „Fuß" stellt dem Nutzer kein Bein aber ist der wichtige Schwerpunkt, der die Standfestigkeit sichert. Displaybereich und Halterung erinnern den Betrachter an einen Kopf mit Schultern.
Somit sind wir beim Kernthema angelangt, denn der Bedarf an Medizinprodukten durch die alternde und stetig anwachsende Bevölkerung ist der Wachstumsmotor schlechthin.
Medizinprodukte müssen in Zukunft individueller auf ihren Nutzer und seine Fähigkeiten zugeschnitten sein, sollten multi-funktionaler verwendbar sein und zugleich höchste Sicherheits- und Qualitätsstandards erfüllen. Im Sinne der Nachhaltigkeit müssen Medizinprodukte ökologischer und kostengünstig in der Fertigung werden. Diese Anforderungen in Kombination mit den „digitalen" Möglichkeiten der heutigen Zeit sorgen für einen Wandel und Umdenken in der Medizintechnikentwicklung. Eine komplexe Maschine oder ein unübersichtliches Interface sind im Sinne Ihres Erfolgs und Überlebens nach neuen normativen Anforderungen dazu angehalten sich zu verständlichen, freundlichen und durchdachten Produkten zu entpuppen.
Bei den User Interfaces sind daher auch Trends zu klaren und möglichst eindeutigen Darstellungen und reduzierten, aber kontrastreichen Farbigkeiten wahrnehmbar:
Justierbare Monitore, Interface und Verbrauchsmaterial werden kombiniert. Alles ist stets in Reichweite!
Tablets und Smartphones werden als Bedienelemente verwendet
Die Rückkehr zum „flat design", zum besseren Hervorheben von wichtigen Infos
Sinnvolle Kombination von Touch-Bedienung und „echten" Tastern
Dies sind nun ein paar der identifizierten Medical Trends für dieses Jahr. Haben wir Ihre Aufmerksamkeit geweckt? Weitere von uns grundsätzlich identifizierten Gestaltungstrends haben wir in einer Broschüre übersichtlich zusammengestellt.
Melden Sie sich gerne bei uns und Sie erhalten das gesamte Dokument per E-Mail.
Unsere Kompetenz wird nicht nur durch 400+ Auszeichnungen belegt, sondern auch durch die Begeisterung unserer Kunden.
