
Fortführung der Klimaneutralität: Erneute Zertifizierung 2020
BUSSE wird in 2020 offiziell als klimaneutral rezertifiziert. Der CO2-Fußabdruck konnte im Vergleich zum Vorjahr sogar um 49% reduziert werden!
Trotz der Corona-Krise haben wir uns auch dieses Jahr zu diesem - aus unserer Sicht wichtigen Beitrag des Klimaschutzes entschieden und unsere Erst-Zertifizierung aus 2019 erfolgreich mit einer Re-Zertifizierung verlängern können!
Sehr stolz sind wir, dass wir aufgrund der in der ersten Auditierung festgestellten Kennwerte und Verbräuche sinnvolle Maßnahmen einleiten konnten, die unseren CO2-Ausstoß von vormals 299 Tonnen auf 153 Tonnen reduzierten! Auch das Zitat unseres Auditors unterstreicht dies noch einmal: „Sie sind einer der ganz wenigen unserer Kunden, der nun nachweislich systematisch die wirklich beeinflussbaren Emissionen auch angepackt und verbessert hat. Das ist eine tolle Teamleistung, denn sehr viele Menschen in Ihren Reihen haben das Thema aufgenommen und einen individuellen Beitrag geleistet."
Zumal sich unsere Mitarbeiter /-innen ebenfalls sehr aktiv für den Klimaschutz einbringen, so dass einige immer öfter vom Auto auf das Fahrrad umsteigen konnten. Vielen Dank dafür! Ebenfalls konnten für bestimmte Tätigkeiten „Flexi-Tage" im Home-Office genutzt werden und so Pendelstrecken deutlich reduziert werden. So konnten über 65.000 PKW-km gespart werden.
In der Auswertung ist die durch die Corona bedingte höhere Anzahl von Home-Office Tagen NICHT berücksichtigt, da diese Auswertung bei der Re-Zertifizierung noch nicht vorlag!
Auch konnten wir – bereits vor Corona - durch konsequentere Nutzung von Webkonferenzen für wöchentliche Status-Meetings in Kundenprojekten die Dienstreisen um 65% und die Emissionen unseres Firmenfuhrparks durch bedarfsgerechte Fahrzeuge um 44% deutlich reduzieren!
Durch das Tanken von klimaneutralem Öl für den Betrieb unserer in die Jahre gekommenen Öl-Heizung konnten wir diese zumindest neutraler betreiben. Die Auswahl einer zukunftsweisenden Heiztechnik ist ebenfalls in Planung, hängt aber von vielen Faktoren ab und muss daher wohl überlegt sein.
Eine spannende Alternative könnte zum Beispiel ein eigenes Blockheizkraftwerk sein.
Weitere Optimierungen wie die angestrebte Selbstversorgung unseres Stromverbrauchs über eine eigene PV-Anlage und die Realisierung von Wall-Boxen für E-Autos ist in zwei Bauabschnitten geplant: Zum einen auf dem Süd-Dach unserer in konkreter Planung befindlichen neuen Lagerhalle und dann über die Nutzung der großen Flächen unseres Flachdaches. Leider sind diese Investitionen aufgrund der aktuell unischeren Planungslage erst einmal zurückgestellt.
Wir hoffen darauf, dass wir diese Themen baldmöglichst weiter realisieren können. Die verbleibenden 153 Tonnen CO2-Emission kompensieren wir, wie im letzten Jahr, mit Gold Standard Zertifikaten und unterstützen damit den Bau eines Windparks in CHANGBIN AND TAICHUNG und eines Biomasse-Kraftwerks in Indien.
Unsere Kompetenz wird nicht nur durch 400+ Auszeichnungen belegt, sondern auch durch die Begeisterung unserer Kunden.
