
BAUMA 2022: Die Weltleitmesse für Baumaschinen Baumaschinen
Designtrends, Baustelle 4.0 und die immer wichtigere Rolle von Mensch-Maschine-Schnittstellen (HMI) in Baumaschinen.
Auch in diesem Jahr war BUSSE Design+Engineering zu Gast auf der Weltleitmesse für Baumaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte, um neben den konkreten Projektgesprächen mit unseren Kunden auch die aktuellen Trends, Technologien und Konzepte live zu erleben und zu analysieren.
Unter altbekannten Formen und Farben stechen einige Baumaschinen durch ihr modernes Design und ihre formalen Details deutlich aus der Menge heraus und setzen damit neue Maßstäbe im Bereich der Baumaschinengestaltung. Präzise gearbeitete Karosserien, elegante Formen oder kraftvolle Details unterstreichen den jeweiligen Charakter der Maschine, der dahinterstehenden Marke und generieren das unverwechselbare Bild einer zusammengehörigen Produktfamilie.
Neben den technischen Neuerungen und der ästhetischen Erscheinung der Baumaschinen, steht die Berücksichtigung eines komfortablen und ergonomisch optimierten Arbeitsplatzes immer mehr im Fokus der Hersteller. Hier stehen vor allen Dingen die Selbsterklärbarkeit der Bedienung, die Integration von Guidance und Wizards sowie die Nutzung und Integration digitaler Schnittstellen und Daten im Vordergrund.
Hier unterstützt BUSSE seit vielen Jahren viele erfolgreiche Marktführer mit seiner bewährten UX720°-Methode, mit der die Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) sowohl mit dem Blick für Ergonomie, Hardware und Software als auch ganzheitlich entwickelt wird: Von der Ergonomie des Arbeitsplatzes, der Verortung und Ausführung der Bedienelemente und die Auswahl der richtigen Interaktionstechnologie (diskrete Taster, Dreh-Drückgeber, Joysticks, Soft Keys, Folientastaturen und Touch-Input-Devices) bis hin zu User Interfaces und komplexen Menüstrukturen.
Ziel ist es, den Maschinisten ein ergonomisch optimales, schnell erlernbares und komfortables Nutzererlebnis zu schaffen.
In einem Markt, in dem die Differenzierung vom Wettbewerb durch technische Alleinstellungsmerkmale immer schwieriger wird und die Grenzen der Hardware nahezu ausgereizt sind, rücken digitale Planungs- und Assistenzsysteme, autonomisierte Arbeitsprozesse und smarte Maschinenverwaltungssysteme mehr und mehr in den Fokus der Hersteller. So wurden auf der BAUMA verschiedenste Konzepte zu autonom arbeitenden Baumaschinen, Systeme zum Flottenmanagement und digitalisierte Arbeitsprozesse vorgestellt.
Die Branche hat auf der Messe anschaulich aufgezeigt, dass genau an diesen Themen gearbeitet wird, um somit Verkaufsargumente und Differenzierungspotentiale für den Erfolg der zukünftigen Produkte zu schaffen.
BUSSE Design+Engineering arbeitet seit Jahren genau zu diesen Themen eng mit namhaften Herstellern der Baubranche zusammen: Vom Produktdesign über ergonomische Optimierungen und User Interfaces bis hin zu konzeptionellen, zukunftsträchtigen Visionen und Connectivity-Lösungen.
Lassen Sie sich von unserer Trend-Recherche inspirieren!
Gerne unterstützen wir auch Sie bei Ihren Zukunfts-Projekten!
Unsere Kompetenz wird nicht nur durch 400+ Auszeichnungen belegt, sondern auch durch die Begeisterung unserer Kunden.
