INTERESSE?
Wir sind gespannt auf Ihr Projekt und freuen uns Ihnen helfen zu können.
Formular ausfüllen
busse-design.com/kontakt
E-Mail schreiben
info@busse-design.com
Telefon anrufen
+49 (0)7308 811 499 0
Die Grundlage für eine Entwicklung von Medizinprodukten nach der IEC 62366 bildet der menschzentrierte Gestaltungsprozess aus der DIN 9241, welcher bei BUSSE bereits seit Jahren fester Bestandteil des Entwicklungsprozesses ist. Für eine gute Usability ist es wichtig, dass Benutzer Ihre Ziele während der Nutzung eines Produktes effektiv, effizient und zufriedenstellend erreichen können. Was aber in der Medizintechnik häufig vergessen wird, ist die User Experience, welche die Bereiche vor und nach der Nutzung betrachtet. Anwendungsfehler können durch gute Gestaltung vermieden werden.
Ein Medizinprodukt besitzt häufig mehrere verschiedene Mensch-Maschine-Schnittstellen wie zum Beispiel Manipulationselemente (Stellteile), Anzeigeelemente (z.B. Displays) und Sustentationselemente (z.B. Stützen). Diese werden von wechselndem Personal mit teilweise unterschiedlichen Aufgaben und Zielen bedient, sollen international vertrieben und eingesetzt werden und unterliegen im Rahmen der Zulassung strengen gesetzlichen Auflagen.
Wir betrachten die Entwicklung Ihrer Produkte sowohl aus Hardware als auch aus Software-Sicht. Deswegen haben wir den Human Centered Design Process weiter gedacht und gehen in der Entwicklung wortwörtlich 2x um ein Produkt: Mit dem anwenderorientierten Blick eines UI / UX Designers und aus der dreidimensional-funktionalen Sicht des Industriedesigners und Ingenieurs. So gehen ein optimales Bedien- und Ergonomiekonzept Hand in Hand und es entstehen nicht nur durchdachte und bedienbare Produkte, sondern Produkte die ein positives, markenprägendes Erlebnis durch professionelle Gestaltung hinterlassen. Somit ist die Usability und die optimale Bedienbarkeit und Prozesssicherheit ein zentraler Bestandteil. Für Medizinprodukte eine normative Voraussetzung.
Das moderne und kompakte Operations-Zentrum für die Augenchirurgie. Durchdachtes Design lässt den Behandlungsarm schlank und beruhigender auf den Patienten wirken.
Die vielseitige und kompakte Augenmessstation Orbscan Zywave. Vereinfacht die exakte Vermessung der Augäpfel und Linsen um präzise Diagnosen stellen zu können.
Lebensrettendes Dialysegerät. Die Entwicklung wurde vollständig von der Produktgestaltung, der mechanischen Konstruktion bis zum Modellbau und funktionierenden Prototyp von BUSSE begleitet.
Das Operationsmikroskop Pentero unterstützt Chirurgen bei feinsten Arbeiten. Die Produkt-, Marken-und Farb-Gestaltung sowie Ergonomiebetrachtung und CAD Referenzflächendesign wurde von BUSSE unterstützt.
Viele Unternehmen vertrauen auf die Zusammenarbeit mit BUSSE Design+Engineering.
Lassen auch Sie sich von den zahllosen Erfolgsgeschichten überzeugen.
Vom summativen bis zum formativen Test
1. Vorbereitung Usability Testing
+ Definition / Aufbereitung der spezifisch abzufragenden kritischen Bereiche
+ Definition von den abzufragenden Menüablaufen/Bedienszenarien
+ Abstimmung der benötigten Zielgruppen/Probanden
+ Probanden organisieren (min. 1 / Benutzergruppe, optimal sind 5-10)
+ Ablaufplan aufsetzen
+ Erstellen von Fragebögen
+ Aufgaben für Probanden erstellen
+ Interviewfragen und –bögen aufsetzen
+ Begleitende Dokumentation erstellen
+ Einverständniserklärung zu Videoaufnahmen
+ Datenschutzerklärung
Vom summativen bis zum formativen Test
2a. Prototypenbau Hardware & Software
+ Erfassen der gesamten Raumsituation
+ Prinzipskizzen
+ Lego-Funktionsmodelle
+ Pappmodelle
+ Prototypenbau
Vom summativen bis zum formativen Test
2b. Erstellen von Software Klick-Dummies
+ Clickdummys in Axure / XD um die Usability eines Konzepts zu testen – wenig Intelligenz, auf HTML-Basis
+ Clickdummy in Axure / XD um die User Experience eines fertigen Entwurfs zu testen – reines aneinanderreihen von Screens, keine Intelligenz
+ Verfügbare Hardware: 6 x 24" Touchmonitore, 14" Convertible Touch Notebook, 10" & 12,9" Tablets, 5" Smartphones (iPhone & Android)
+ Weiteres Equipment: Videokamera + Stativ, Memoaufnahmen via App, Fotokamera
Vom summativen bis zum formativen Test
3. Durchführen Usability Test - Moderation des Testings durch BDE
+ Begrüßung des Probanden
+ Erklärung der Vorgehensweise
+ Aushändigen des Datenschutzbogens
+ Aushändigen der 1. Aufgabe
+ Stille Beobachtung des Probanden, Doku der benötigten Zeit und Clicks, Hilfestellungen, Doku der Aussagen und gefühle des Probanden, etc.
+ Aktives Nachfragen beim Probanden
+ Nach dem Test: Durchführen des Interviews
+ Nach dem Test: aushändigen des Fragebogens
Vom summativen bis zum formativen Test
4. Auswertung Usability Test
+ Auswertung der Dokumentation nach Testaufgaben, Personenangaben, Erfahrungen
+ Zusammenfassung der Fragebögen
+ Zusammenfassung der Interviews
+ Schlussfolgerung und Empfehlung für das getestete System aufsetzen
Durch eine Mensch zentrierte Produktentwicklung nach dem Human Centered Design Process können die Kosten während der Entwicklung für Design und Development gesenkt werden, nach der Markteinführung werden Supportteams und Service durch selbsterklärende Produkte entlastet. Benutzer können produktiver arbeiten, es entstehen weniger Fehler und sie sind deutlich zufriedener. Das positive Erleben, die gute „User Experience" steht dabei immer im Fokus einer Entwicklungsphase.
Zudem können durch den frühen Fokus auf die Anwendungsfälle Bedienungs- und Riskopotentiale erkannt und gesenkt werden - Ein wichtiger Faktor für die erfolgreiche Zulassung am Markt!
Inspiriert durch unseren Besuch der immer im November stattfindenden MEDICA 2019, unseren vielfältigen Projekten aus der Medizintechnik und vielen weiteren Branchen, haben wir auch für 2020 die aus unserer Sicht aktuellen Gestaltungs-Trends in der Medizinbranche für 2020 zusammengefasst. Wir betrachten und analysieren diese Trends ganzheitlich in Bezug auf Produktdesign, User Interface, Funktion und Technologie. Dabei stellen wir allen Vorgaben voran den Anwender in den Vordergrund.
Wir sind gespannt auf Ihr Projekt und freuen uns Ihnen helfen zu können.
busse-design.com/kontakt
info@busse-design.com
+49 (0)7308 811 499 0