Produktvisionen 2080+

< zurück
Urban Farming

VISION 01: URBAN FARMING
Es entstehen neue Formen kleiner bis mittlerer Landwirtschaft in städtischen und stadtnahen Räumen, die teils gewerblich und teils privat betrieben werden.

 

Situation heute
+ Große Abhängigkeit von gekauften Lebensmitteln

+ Anhäufung von extrem viel Verpackungsmüll

+ Lebensmittelverschwendung durch Mengenungenauigkeiten

+ Lange Transportwege verursachen einen Großteil an negativer Umweltbilanz

+ Heutiges Urban Farming ist noch wenig verbreitet und weitgehend unausgereift

 

Lösungsansätze
+ Schaffung geeigneter Infrastrukturen durch die Einbeziehung moderner Kommunikations- und Transportmittel für den Individualtransport

+ Bauliche Maßnahmen von veränderten Wohnraumkonzepten bis zu innerstädtischen Pflanzräumen in Innenbereichen, auf Dachlandschaften und bestehenden Gewerbeflächen

+ Laien-freundliche Methoden und Anbautechniken

+ Dauerhafte Änderung des Konsum- und Ernährungsverhaltens der Bevölkerung

+ Maßnahmen, die weiterhin ein individuell geprägtes Verhalten zulassen, in der Summe aber Erfolg ermöglichen

 

Urban Farming
Industrielle Fertigung

VISION 02: INDUSTRIELLE FERTIGUNG
Durch optimierte Lasertechniken können komplexe Industrieprodukte und Maschinen gefertigt werden. Je nach technischer Möglichkeit werden dabei herkömmliche Fertigungsverfahren abgelöst.

 

Situation heute
+ Lokale Fertigung industrieller Produkte in Industriezentren (Asien, Europa, Nordamerika)

+ Hohes weltweites Transportaufkommen für die globale Vermarktung

+ Negative Auswirkungen für die Umwelt

+ Verteuerung der Produkte

+ Effizienzverluste durch ungenaue Anpassung an Marktbedürfnisse

+ Recycling wirtschaftlich schwierig mangels effizienter Technologien

+ Globalisierung bedeutet heute die Verfügbarkeit von Produkten durch weltweite Verteilung aus Fertigungsschwerpunkten

+ Fertigungs-Knowhow ist spezifisch und an Fertigungsschwerpunkte gebunden

+ Fertigungstechniken sind sehr komplex, verbrauchen viel Energie und Ressourcen

+ Mangel an Flexibilität führt im Wandel der Märkte zum Aussterben industrieller Standorte

 

Lösungsansätze
+ Flexible Fertigungsmethoden

+ Größere Marktnähe durch Dezentralisierung von Fertigungsstätten

+ Reduzierung unnötiger Prozesskomponenten

+ Recycling als Teil des Produktionsprozesses und des Ressourcenmanagements

+ Optimierung des Transportfaktors

 

Industrielle Fertigung
Communal Robots

VISION 03: COMMUNAL ROBOTS
Die Vernetzung von Robotern untereinander sowie intelligente Arbeitsteilung unter Robotern liegen besonders im Fokus.

 

Situation heute
+ Roboter unterstützen uns im Alltag bei mühsamen Arbeiten

+ Nur wenige Menschen verfügen über solche Alltagshelfer

+ Ein Roboter ist in der Regel auf die Ausführung einer Tätigkeit spezialisiert und begrenzt

 

Lösungsansätze
+ Roboter können Menschen künftig auf unterschiedliche Art und Weise im Alltag unterstützen

+ Einsatzorte und Aufgaben werden von den Robotern autonom erschlossen

+ Flexible Rüstung der Roboter für verschiedene Einsatzfelder und Tätigkeiten
+ Komfortabler Umgang mit dem Roboter im Hinblick auf Kosten, Wartung und Verfügbarkeit

 

Communal Robots
Holz- und Forstwirtschaft

VISION 04: HOLZ- UND FORSTWIRTSCHAFT
Zum einen muss überlegt werden wie Informationen und Technologien auch in diesem Anwendungsbereich sinnvoll vernetzt werden können und der Waldarbeiter in seiner Arbeit unterstützt und entlastet werden kann. Zum anderen besteht die Frage wie Arbeitsgeräte und -fahrzeuge im Jahr 2080 aussehen könnten.

 

Situation heute
+ Einsatz von schwerem Gerät wie Vollerntern und Fällraupen sowie von Motorsägen, die wiederum von Waldarbeitern geführt und bedient werden

+ Körperlich anstrengende Arbeit und schwere Geräte

+ Gefährliche Arbeit

+ Einsatz in sensiblen Naturreservaten

+ Entlegene Regionen

+ Unzugängliches Gelände

+ Wald ist ein sensibles und bedrohtes Naturgut

+ Wälder als Klimaregulator und Kohlenstoffsenker (CO2 Filter) und als Ökosystem und Lebensraum für Tiere (Luft- und Was- serschutzfunktionen und der Erhalt von Biodiversität)

 

Lösungsansätze
+ Reduzierung der Belastung für Mensch, Umwelt und Arbeitsgerät

+ Einfachere Überwachung

+ Uneingeschränkte Pflege

+ Ziel ist minimal invasives Eingreifen und die gezielte Auf- und Ausforstung

+ Düngung und Schädlingsbekämpfung

 

Holz- und Forstwirtschaft
Case Study: Communal Robots

CASE STUDY
Communal Robots
Die folgende Studie befasst sich damit, wie Serviceroboter den Menschen künftig noch vielseitiger und effizienter im Alltag unterstützen können. Dies geschieht unter Betrachtung der Modularität und der Zusammenarbeit vielzähliger Roboter in Schwärmen. Dabei wurde der Roboter für die vielfältigen Aufgaben rund ums Haus und die Arbeit auf öffentlichen Flächen ausgelegt.

 

Communal Robots
The following study deals with how service robots will be able to support people in everyday life in an even more versatile and efficient way in the future. This is done by considering the modularity and cooperation of numerous robots in swarms. The robot was designed for the diverse tasks around the house and the work on public areas.

 

Case Study: Communal Robots

CASE STUDY
Communal Robots
Die folgende Studie befasst sich damit, wie Serviceroboter den Menschen künftig noch vielseitiger und effizienter im Alltag unterstützen können. Dies geschieht unter Betrachtung der Modularität und der Zusammenarbeit vielzähliger Roboter in Schwärmen. Dabei wurde der Roboter für die vielfältigen Aufgaben rund ums Haus und die Arbeit auf öffentlichen Flächen ausgelegt.

 

Communal Robots
The following study deals with how service robots will be able to support people in everyday life in an even more versatile and efficient way in the future. This is done by considering the modularity and cooperation of numerous robots in swarms. The robot was designed for the diverse tasks around the house and the work on public areas.

 

BUSSE Design+Engineering GmbH
Nersinger Straße 18
89275 Elchingen
Germany

Phone +49 (0) 7308 811 499 0
Fax +49 (0) 7308 811 499 99
E-Mail info@busse-design.com

Kontakt
powered by webEdition CMS