Newsletter

Archiv

News+

18. Mai 2016

BUSSE Design+Engineering auf der Hannover Messe am Gemeinschaftsstand Lightweight Design

An einem Tag alle Stufen der Produktentwicklung durchlaufen - dieses Ziel setzte sich BUSSE Design+Engineering zusammen mit fünf weiteren Firmen auf der diesjährigen Hannover Messe unter dem übergeordneten Thema des Leichtbaus. An nur einem einzigen Arbeitstag sollten Leichtbau-Konzepte erstellt, entworfen und sogleich gefertigt werden. Das Ergebnis kann sich sehen lassen!

In diesem Jahr war BUSSE Design+Engineering auf der Industrieleitmesse Hannover Messe, die vom 25. Bis 29. April 2016 stattfand, mit eigener Standbeteiligung vertreten. Gemeinsam mit fünf weiteren Partnern konnte BUSSE in der Messehalle 6 auf dem Gemeinschaftsstand „Emotional Engineering in Lightweight Design“ die gesamte Produktentwicklungskompetenz zum Thema Leichtbau abbilden.

Leichtbauprodukte live konzipieren, visualisieren, gestalten, konstruieren, berechnen und herstellen

Das Messekonzept war dabei ebenso innovativ wie der Verbund an ausstellenden Partnerfirmen:
Statt im Museumscharakter fertige Produkte in Vitrinen auszustellen, fand auf dem Messestand täglich live und unter Einbeziehung aller Partner und des Messepublikums Produktentwicklung von der Idee bis zum Konzept statt. An nur einem Tag die ganze Produktentwicklung durchlaufen, so wird Kreativität und Lösungsfindung direkt erlebbar!

Der Fokus der Gewichtsoptimierung der Produkte lag dabei jedoch bewusst nicht auf der typischen reinen Substitution der bisher eingesetzten Materialien durch Leichtbaumaterialien wie z.B. faserverstärkte Werkstoffe, was in der Praxis zwar zu Gewichtsersparnis führt, jedoch oft auch zu deutlich höheren Fertigungskosten. Für uns beginnt im Entwicklungsalltag Leichtbau wesentlich früher: Echten Leichtbau erreicht  man nicht durch Substitution, sondern durch Eliminierung, also durch kritisches Hinterfragen und Weglassen von strukturell und funktionell nicht-benötigten Gehäusestrukturen und Funktionen.

Die Zielanforderung einer leichten Konstruktion erzeugt eine Struktur, die Masse und wertvolle Ressourcen einspart. Dadurch erst lassen sich Nachhaltigkeitsziele langfristig erreichen.

Diese optimierte Produktstruktur gilt es dann in ein gestalterisches Gesamtpaket zu bringen, damit Leichtbau eben nicht aussieht wie reiner Leichtbau – leicht, aber zerklüftet und technisch – sondern mit einer bewussten Ästhetik und Emotionalität – getreu nach dem selbst gewählten Thema „Emotional Engineering in Lightweight Design“!

Wir starteten daher auf unserem Messestand täglich mit einem gemeinsamen Innovationsworkshop und Design Thinking, bei dem Leichtbauansätze, Innovationsideen und deren gestalterische Umsetzungsmöglichkeiten zu den täglich wechselnden Aufgabenstellungen gesammelt wurden.

Ein solches Tagesthema war zum Beispiel die Konzeption einer Leichtbau-Knarre. Hierzu sehen Sie oben in der Slideshow auch die einzelnen Schritte abgebildet!

Die konziperten Produktideen wurden direkt im Anschluss von den Designern von BUSSE live skizziert  und teilweise ebenfalls auch schon im CAD modelliert.

Parallel dazu bzw. darauf aufbauend erstellten die Experten des Ulmer Berechnungsbüros hme GmbH eine Topologieoptimierung zu den verschiedenen Lastfällen, um die grundsätzlichen Spannungsverläufe  der einzelnen Lastfälle und somit Einsparpotentiale für den Materialeinsatz zu definieren.

Die Ergebnisse dieser Topologieoptimierung flossen wiederum in die weitere Gestaltung und 3D Modellierung ein, so dass am Ende des Tages eine konkrete Produktstudie entstand, die wiederum in einer klassischen FEM-Analyse detailliert berechnet werden und parallel durch den Partner EOS mittels RP-Technologien gefertigt werden konnte.

Ein weiteres Thema in den darauffolgenden Tagen war zum Beispiel die Ideenfindung eines gewichtsoptimierten Rahmens für Hochdruckreiniger - hierzu sehen Sie ebenfalls Abbildungen in der obigen Slideshow.

Die Visionen der oben dargestellten Studien sind natürlich noch völlig losgelöst von den üblichen Serienrestriktionen der konkreten Herstellbarkeit, Produktionskosten und normativer  Anforderungen und dienen primär der Inspiration. Aber wir sind uns sicher, dass mit einer ähnlich konsequenten Methodik und entsprechendem Design Thinking auch zum Thema Herstellbarkeit weitere Ansätze und Lösungen gefunden werden können.

Haben Sie Interesse bekommen?

Wir würden uns freuen, auch Ihre Produktentwicklung und Leichtbau-Überlegungen erfolgreich unterstützen zu dürfen!

Ihre Ansprechpartner bei BUSSE:
Felix Timm, Geschäftsführer
Tel.: +49 (0) 73 08 / 81 14 99 0
timm@busse-design.com

 

Presseartikel zur Ausstellung

Alle Aussteller des Gemeinschaftsstandes: 

• BUSSE Design+Engineering GmbH (Produktentwicklung und Industrie-Design)
• csi entwicklungstechnik GmbH (Design-Thinking und Konstruktion)
• EOS GmbH (Bauteilherstellung per industriellem 3D Druck)
• hme Ulm GmbH (Simulationsgestützte Produktentwicklung)
• Institut für Technik und Design GmbH (Leichtbau-Beratung)
• Trinckle 3D GmbH (Konstruktion und Software für 3D Druck)

 

Zurück

BUSSE Design+Engineering GmbH
Nersinger Straße 18
89275 Elchingen
Germany

Phone +49 (0) 7308 811 499 0
Fax +49 (0) 7308 811 499 99
E-Mail info@busse-design.com

Kontakt
powered by webEdition CMS